Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil 10 anfängertaugliche Instrumente und gute Tipps fürs Musizieren, 1. Teil   Es gibt vermutlich niemanden, der mit Musik überhaupt nichts anfangen kann. Musik wird gerne gehört, sie kann für gute Laune sorgen, zum Mitsingen und Tanzen anregen, trösten oder eine romantische Stimmung erzeugen. Musik kann Menschen zusammenbringen und in bestimmten Situationen sogar eine therapeutische und heilsame Wirkung haben.  Ganzen Artikel...

Geschichte der Konzerte Konzerte verbinden Ein Konzert, unabhängig davon ob privat oder öffentlich, ist zunächst nichts anderes, als eine Veranstaltung, bei der dem Publikum Musik vorgetragen wird. Die Geschichte des Konzerts beginnt im 18. Jahrhundert. Ausgehend von London und Paris erfreuen sich Konzerte seit dem Ende dieses Jahrhunderts auch in den übrigen europäischen Großstädten wachsender Beliebtheit. Bis zu diesem Zeitpunkt fand das Vortragen von Musik, das nicht mit einer Tanzveranstaltung verbunden war, immer nur im Rahmen religiöser Zeremonien oder höfischer Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Durch die nun aufkommenden Konzerte wurde Musik als eigenständige Kunst vorgetragen, die nicht mehr nur Untermalung war, sondern im Fokus des Geschehens stand und dazu diente, die Zuhörerschaft zu unterhalten. HofmusikerDie Musiker, die bisher als Hofmusiker nur eine dienende Funktion hatten, gewannen an ansehen und man galt als gebildet, wenn man Konzerte besuchte. So kam es auch, dass hin und wieder die Zuhörer selbst zusammen mit den geladenen Musikern spielten, einige Veranstalter setzten voraus, dass das Publikum auch ein Instrument spielen konnte. Allerdings waren die damaligen Konzerte weniger Abende, die durchgehend von den gleichen Musikern gestaltet wurden, als vielmehr Vorführungen, an denen verschiedene Künstler mitwirkten, vergleichbar mit einem Bunten Abend. Ab dem 20. Jahrhundert entstanden weitere Arten von Konzerten, die sich vom bürgerlichen Konzert abgrenzten. Jazzkonzerte und das SommernachtskonzertSo kamen beispielsweise Jazzkonzerte auf, die bis heute eher in kleineren Räumlichkeiten stattfinden und von der Clubatmosphäre leben, während Pop- und Rockkonzerte ganze Stadien füllen. Unabhängig davon, welche Musikrichtung der Hörer bevorzugt, Musik verbindet bis heute nicht nur Gleichgesinnte, sondern auch ganze Nationen. Ein Beispiel hierfür ist das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schloss Schönbrunn in Wien. Ursprünglich als Konzert für Europa benannt und anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union ins Leben gerufen, erfreuen sich seit 2004 jährlich tausende von Zuhörern am Vortrag verschiedener Stücke europäischer Komponisten. Ganzen Artikel...

Festivals der schwarzen Szene Übersicht der größten Festivals der schwarzen Szene Mit der Bezeichnung Schwarze Szene wird seit Ende der 1980er Jahre eine soziokulturelle Gruppe bezeichnet, die Teile unterschiedlicher Subkulturen miteinander verbindet. Dabei ist damit allerdings weniger eine in sich geschlossene Gruppe gemeint, sondern vielmehr ein Milieu, in dem sich Menschen bewegen, die ähnliche Interessen und Vorlieben teilen, beispielsweise im Hinblick auf Musik, Kunst, Mode, philosophische Aspekte und teils auch Tabuthemen.    Ganzen Artikel...

15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 2. Teil   Bei der Musikwahl spielt neben dem persönlichen Geschmack oft auch die aktuelle Stimmung eine Rolle. Je nach Laune und Situation werden es dann Songs, die schnell oder langsam, laut oder ruhig, fröhlich oder traurig klingen. Die Lieder ermöglichen, zu träumen, seine Gedanken schweifen zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen. Doch so geht es nicht nur dem Zuhörer, sondern auch dem Musiker. Damit erklärt sich, warum etliche Songs anders verstanden werden, als sie gemeint sind. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Liedern eine persönliche Bedeutung beizumessen und sie auf eigene Art zu interpretieren. Aber es ist genauso spannend, die Gedanken des Musikers nachzuvollziehen. In einer zweiteiligen Liste nennen wir 15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden. Hier ist der 2. Teil!   8. Green Day mit Wake Me Up When September Ends Als Band ist Green Day für seine klare Haltung gegen den Krieg bekannt. Deshalb vermuten viele, dass der Song als Aussage gemeint ist, die gegen kriegerische Auseinandersetzungen anspielt und ein Kriegsende herbeisehnt. Das Video zum Song scheint diese Theorie zu bestätigen. In Wahrheit erinnert sich Billie Joe Armstrong durch den Text aber an den Tod seines Vaters. Armstrong war zehn Jahre alt, als sein Vater am 1. September 1982 an Krebs verstarb. Nach der Beerdigung schloss sich der Junge in seinem Zimmer ein. Als seine Mutter an die Tür klopfte, soll er darauf geantwortet haben: „Wake me up when September ends.“ („Wecke mich auf, wenn der September vorbei ist.“)   9. The Beatles mit Lucy in the Sky with Diamonds Abgekürzt, heißt der Song LSD. Deshalb kam sehr schnell die Meinung auf, dass es in dem Lied um die gleichnamige Droge geht. Die Folge davon war, dass die BBC verweigerte, den Song im Radio zu spielen. Die Beatles erklärten zwar immer wieder, dass das Lied nicht von LSD handelt. Doch die Vermutung hält sich bis heute. Bekannt ist, dass John Lennons ältester Sohn Julian seinem Vater ein Bild zeigte und es mit „Lucy in the sky with diamonds“ beschrieb. Dabei war Lucy eine Freundin aus Kindertagen von Julian. Über den Rest des Textes gibt es nur Spekulationen. Vermutlich geht er auf Lennons Begeisterung für die Kinderbücher über „Alice im Wunderland“ zurück. Trotzdem lässt sich nicht ausschließen, dass Drogen im Spiel waren oder Lennon zumindest die Parallele bemerkte und ausnutzte.   10. Queen mit Bohemian Rhapsody Die wahre Bedeutung von Bohemian Rhapsody wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis bleiben. Denn Freddie Mercury weigerte sich, seine Intension hinter dem Text offenzulegen. Brian May, der Gitarrist der Band, sagte später einmal, dass Freddie nie alles erklärt hätte. Seiner Meinung nach habe der Sänger aber über sich selbst gesungen. Nicht zuletzt wegen der Aussagen von Freddies Liebhaber Jim Hutton wird das Lied indessen meist als das Coming Out des Sängers gedeutet.   11. Michael Jackson mit Ben Eigentlich war Ben für Donny Osmond bestimmt. Weil er aber gerade auf Tour war, wurde der Song an Michael Jackson vergeben.  Es ist nicht falsch, wenn das Lied als Anerkenntnis einer bedingungslosen Freundschaft interpretiert wird. Aber in dem Song geht es um mehr, nämlich um die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Killer-Ratte. Das Lied wurde für den gleichnamigen Film aufgenommen, wobei „Ben“ die Fortsetzung vom Horrorfilm „Willard“ ist. In beiden Streifen spielen mörderische Ratten die Hauptrolle. Ben ist ebenfalls eine Ratte, die einerseits tötet und andererseits mit einem Jungen Freundschaft schließt.   12. Billy Idol mit White Wedding Auch wenn der Titel etwas anderes besagt, ist der Song als Hochzeitslied ungeeignet. Ebenso besingt Billy Idol in dem Lied nicht seine kleine Schwester, die geheiratet hatte, kurz bevor der Song entstand. „Little sister“ ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Liebste“. Und bei genauerem Hinhören lassen der Text und die Melodie des Songs die Vermutung aufkommen, dass es um eine Zwangsheirat geht. Bestärkt wird diese Auslegung dadurch, dass der Song dreimal den Ausruf „shotgun“ enthält. Denn ein „shotgun wedding“ ist eine Zwangsheirat.   13. Third Eye Blind mit Semi-Charmed Life In den 1990er-Jahren landete die Band mit ihrer Debüt-Single einen Hit, der es in vielen Ländern in die Charts schaffte. Der Text ist eigentlich nicht missverständlich. Allerdings verschleiert die fröhliche Musik für viele Ohren die wahre Bedeutung. Im Text geht es um Drogenmissbrauch, vor allem zu Speed und Crystal Meth gibt es eindeutige Hinweise. Die leichte, fröhliche Melodie soll das Wohlgefühl abbilden, das Drogen anfänglich auslösen. Der Text hingegen erzählt von der dunklen Seite, die eine Abhängigkeit mit sich bringt. Der Leadsänger Stephan Jenkins erklärte außerdem, dass der Song eine Antwort auf Lou Reeds Walk on the Wild Side sein sollte. Dieser beschreibt die Szene in New York, während Semi-Charmed Life den Unterschied zu San Francisco aufzeigt.   14. Semisonic mit Closing Time Passend zum Titel, ist Closing Time ein beliebter Klassiker, der in Bars gerne kurz vor Ladenschluss erklingt. Doch auch wenn der Titel und der Text eindeutig klingen, steckt mehr dahinter. Dan Wilson, der Leadsänger der Band, schrieb den Text, als seine Frau mit der gemeinsamen Tochter Coco schwanger war. Laut eigenen Aussagen fiel Wilson die tiefere Bedeutung seines Liedes selbst erst auf, als er in der zweiten Songhälfte angekommen war. Jedenfalls geht es darum, geboren zu werden. Das Lied hat also einen weit tiefgründigeren Sinn als nur Lokale, die gleich zumachen.   15. Bonnie Tyler mit Total Eclipse of the Heart Bis heute hat Total Eclipse of the Heart als Liebeslied völlig zu Recht echten Kultstatus. Ursprünglich hieß der Song aber „Vampires in Love“. Jim Steinman, aus dessen Feder der Text stammt, räumte ein, dass das Lied die Liebesgeschichte von zwei Vampiren erzählt. Bonnie Tyler war von dieser Auslegung nicht angetan. Trotzdem wurde der Song später in etwas abgewandelter Form zu einem Stück im Musical „Tanz der Vampire“. Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:15 Songs, die fast immer falsch gedeutet werden, 1. TeilWelche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 3Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 2Welche Instrumente gehören zur Besetzung eines Orchesters? Teil 1Was sind Streichinstrumente? 3. TeilWas sind Streichinstrumente? 2. TeilWas sind Streichinstrumente? 1. Teil9 Gründe, warum traurige Musik so beliebt istWas sind Tasteninstrumente? 2. TeilWas sind Tasteninstrumente? 1. Teil  Ganzen Artikel...



Wissenswertes zum Stichwort Beethovens 9. Interessantes und Wissenswertes zum Stichwort "Beethovens 9." Klassische Musik ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber es gibt ein paar Stücke, die selbst denjenigen ein Begriff sind, die mit der Klassik nicht viel anfangen können. Zu diesen Stücken gehört beispielsweise Beethovens 5. Sinfonie.   Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Monday, 29 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow 8 Gründe fürs Singen, 2. Teil
 
 
Anzeige
8 Gründe fürs Singen, 2. Teil

8 Gründe fürs Singen, 2. Teil

 

Wenn es ums Singen geht, ist die Bandbreite riesig. Von echten Stimmwundern mit einzigartiger Stimme über Menschen, die nicht sehr gut, dafür aber mit Herzenslust singen, bis hin zu Leuten, die nach eigener Aussage gar nicht singen können, ist so ziemlich alles vertreten. Doch am Ende kommt es gar nicht so sehr darauf an, ob und wie gut jemand singen kann. Viel wichtiger ist die Freude, die Musik bereitet. Und es gibt sogar wissenschaftliche Belege dafür, dass das Singen die körperliche und die seelische Gesundheit positiv beeinflussen kann.  

Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe an guten Argumenten, die für die eigene Stimme als Musikinstrument sprechen. In einem zweiteiligen Beitrag zählen wir acht Gründe fürs Singen auf. Fünf davon haben wir im 1. Teil genannt.

Jetzt geht’s mit den nächsten Argumenten weiter.
Und obendrauf gibt’s noch Tipps für Sänger:

 

 

 

6. Singen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit.


Singen hilft, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Außerdem werden beim Singen Glücksgefühle geweckt. Doch das ist noch längst nicht alles. Denn das Singen fördert auch die körperliche Gesundheit. So werden beim Singen die Lungen besser mit Luft versorgt und das Ausatmen wird verlangsamt. Das ist gut für die Lungenfunktion.

Eine Studie aus England hat gezeigt, dass sogar Patienten, die an der Lungenkrankheit COPD leiden, von regelmäßigen Gesangsstunden profitieren. Außerdem regt das Singen die Immunabwehr in den oberen Atemwegen an. Dadurch haben es Atemwegsinfektionen schwerer. Ein weiterer Effekt ist, dass das Singen die Sprache fördert. Das kommt Kindern, aber auch Patienten, die stottern oder durch andere Erkrankungen mit Sprachstörungen zu kämpfen haben, zugute.

 

7. Singen hilft, Dinge zu verarbeiten.

Manchmal schlägt das Schicksal erbarmungslos zu. Gerade in schweren Lebensphasen kann es helfen, sich alles von der Seele zu singen. Wer zu seiner Lieblingsmusik mitsingt, schaltet ab, grübelt nicht und kann so zur Ruhe kommen. Auch das Singen mit anderen kann Balsam für die Seele sein. Denn das gemeinsame Hobby verbindet und schafft eine Gemeinschaft mit Wir-Gefühl, bei der einzig die Musik im Vordergrund steht. Alles andere rückt zumindest für einen gewissen Zeitraum in den Hintergrund.

 

8. Singen ruft Erinnerungen hervor.

Ob das Gute-Nacht-Lied, das die Mutter vorgesungen hat, das Singen von Kinderliedern im Kindergarten und in der Grundschule oder die Weihnachtslieder, die die Familie traditionell unter dem Tannenbaum gesungen hat: Vermutlich jeder erinnert sich an Lieder aus früheren Tagen. Bei Demenzkranken und Schlaganfall-Patienten können diese Lieder Erinnerungen wecken und gleichzeitig eine sehr schöne Form des Hirntrainings sein. Aber auch so treibt es vielen ein Lächeln ins Gesicht, wenn sie ein Lied hören, das sie mit bestimmten Erlebnissen verbinden.

 

 

5 Tipps für Anfänger

Wer sich professioneller mit dem Singen beschäftigen möchte, wird auf lange Sicht vermutlich nicht um Gesangsunterricht herumkommen. Denn beim Singen geht es nicht nur um die Töne, sondern auch um die Atemtechnik, die Körperhaltung, den Ausdruck und viele andere Dinge. Doch wer nur für sich singen oder ab und zu in einem Chor mitsingen möchte, muss sich keine großen Gedanken machen. Hier ist der Spaß der mit Abstand wichtigste Faktor. Ein paar Tipps haben wir aber trotzdem parat!

 

 

1. Tipp: Die Töne nicht überwerten.

Viele glauben, dass sie unbedingt richtig singen müssen. Doch in Wahrheit das ist gar nicht so wichtig. Natürlich fällt es auf, wenn jemand schief singt. Doch wer ständig darauf achtet, die richtigen Töne zu treffen, verliert den Spaß am Singen. Zumal es bei einer ungeübten Singstimme ohnehin sehr schwer ist, Töne zu treffen. Und das liegt weniger an der Stimme, sondern vielmehr am Gehör. Wichtig für den Sänger ist deshalb, dass er lernt, genau hinzuhören. Dann kann er üben, die Töne zu erkennen und nachzusingen.

 

 

2. Tipp: Im Stehen singen.

Die optimale Haltung beim Singen geht so: Der Sänger steht aufrecht. Seine Knie sind locker und seine Beine stehen unverkrampft, aber fest auf dem Boden. Der Rücken ist gerade, die Schultern sind entspannt und der Kopf ist die gerade Verlängerung der Wirbelsäule. In dieser Haltung können die Lungen und das Zwerchfall optimal arbeiten. Für den Anfang genügt es aber schon, wenn sich der Sänger zum Singen einfach hinstellt.

 

3. Tipp: Die Stimme aufwärmen.

Ebenso wie die Muskeln beim Sport sollte auch die Stimme aufgewärmt werden. Dazu bieten sich einfache Tonfolgen kann. Legt der Sänger ohne Vorbereitung sofort los, droht Heiserkeit. Wichtig ist außerdem, genug zu trinken. Denn die Stimmbänder brauchen die Flüssigkeit. Und dabei ist lauwarmes Mineralwasser ohne Kohlensäure optimal.

Bei einer Erkältung mit Halsschmerzen sollte der Sänger unbedingt eine Pause einlegen. Gut ist, wenn er in dieser Zeit möglichst wenig spricht. Ansonsten sollte er beim Reden eine normale Lautstärke wählen. Flüstern und ständiges Räuspern sind für die Stimme nämlich genauso Gift wie lautes Schreien. Als Faustregel gilt außerdem: Wenn die Erkältungsbeschwerden abgeklungen sind, ist noch eine Woche Ruhe angesagt. Erst danach sollte wieder gesungen werden.

 

 

4. Tipp: Die Atmung trainieren.

Profis atmen beim Singen in die seitliche Flanke. Das erfordert zwar etwas Übung. Aber einfache Atemübungen für das Zwerchfell und die Bauchmuskulatur kann jeder zu Hause machen. Eine gute Trainingsmethode für das Zwerchfell ist beispielsweise, dreimal pro Tag drei Kerzen hintereinander auszupusten und dabei die Luft auf “fff” durch den Mund zu blasen. Eine Übung für die Bauchmuskeln wiederum geht so: Der Sänger formt seinen Mund, als würde er ein “Ü” aussprechen. Dann zieht er die Luft durch den Mund ein, hält die Luft an und atmet anschließend durch den Mund aus. Das Ganze wiederholt er dreimal.

Um die Atmung selbst zu beruhigen, kann der Sänger folgendes tun: Er atmet durch die Nase ein, hält kurz die Luft an, atmet noch einmal durch die Nase ein, hält erneut kurz die Luft an und atmet zum Schluss durch den Mund aus.

 

 

5. Tipp: Die Stimme so nehmen, wie sie ist.

 

Jeder Mensch hat eine andere Stimme. Und die Stimme verändert sich im Lauf des Lebens. So ist die Stimme als Kind oft hell und eher schrill, während sie im Alter leiser und brüchiger wird. Auch der Tonumfang wird immer kleiner. Doch das macht überhaupt nichts. Statt von sich selbst Meisterleistungen zu erwarten, ist es sinnvoller, einfach nur zu singen. Wenn der Sänger mit Spaß und Freude singt, klingt seine Stimme nämlich ganz von alleine viel schöner.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan